|
Foto: después del conversatorio con políticas en el marco de la AK Lingua Pankow - 27.11.24 |
En uno de los chats en los que participo, volvió a surgir un tema recurrente: la supuesta exclusión que algunos hombres sienten al acercarse a organizaciones feministas. Esta no es una conversación nueva. Una y otra vez, emergen discursos que critican o victimizan a los hombres mientras cuestionan el trabajo que muchas mujeres llevan a cabo en estos espacios.
No me considero una feminista consumada. Aún me siento en camino de comprender y vivir plenamente esa identidad. Sin embargo, como mujer migrante que ha tejido redes desde mis veinte años —redes que, afortunadamente, siguen funcionando hasta hoy— y como fundadora de asociaciones en Berlín, me resulta difícil permanecer en silencio ante estas críticas.
Reconocer el trabajo organizado de las mujeres
Parece que quienes cuestionan el trabajo organizado de las mujeres desconocen el esfuerzo monumental que implica crearlo y sostenerlo. Desde mi experiencia, y pese a algunas malas vivencias con hombres, jamás he restringido el acceso de hombres a los espacios que lidero. Reconozco, además, el privilegio de contar con una pareja que me ha apoyado incondicionalmente en mis luchas. Sin embargo, las decisiones clave y el trabajo pesado los he llevado a cabo yo misma, como ocurre con muchas mujeres.
A menudo, nosotras cargamos con el peso de liderar, ya sea estando solas, con hijos o sin ellos, con pareja o sin ella. Mi único aprendizaje constante es que no puedo hacerlo todo sola. Siempre he pedido ayuda, y la mayoría de las veces esa ayuda ha llegado de otras mujeres. Esto lo he visto también en muchas organizaciones migrantes, que suelen ser comandadas por mujeres, incluso cuando no están etiquetadas como asociaciones de mujeres.
Cambiar las preguntas, cambiar las perspectivas
En lugar de criticar el trabajo de las mujeres que se organizan —a quienes nadie les ha regalado nada—, quizá sea hora de plantear otra pregunta:
¿Por qué, si estas organizaciones no te representan, no te organizas con otros hombres para crear tus propios espacios?
Todos en este territorio enfrentamos las mismas barreras, pero también contamos con las mismas oportunidades para organizarnos y superarlas, especialmente en colectivo. ¿No sería más constructivo que, en lugar de cuestionar el esfuerzo de las mujeres, los hombres encuentren sus propias soluciones o apoyen causas donde sus luchas también sean parte de la agenda?
Muchas organizaciones sociales han sido impulsadas por mujeres no porque excluyan a los hombres, sino porque, cuando hace falta, somos nosotras las que ponemos el cuerpo, las ideas y el trabajo. Es hora de reconocer que, lejos de dividirnos, este esfuerzo es un ejemplo de cómo construir algo desde las adversidades.
Nuevos significados para el trabajo político
Aunque no me considero plenamente feminista, deseo fervientemente serlo. Cada historia de lucha que llega a mi vida me inspira y me confirma que ese es el camino que quiero seguir. Sin embargo, también creo en resignificar el trabajo político. Demos valor a lo que muchas veces ignoramos:
- El autocuidado como acto radical.
- La humanidad compartida como base del respeto mutuo.
- Los espacios seguros que cada grupo puede y debe crear para sí mismo.
En una sociedad que insiste en separarnos, el verdadero desafío es reconocer nuestras diferencias, construir desde ellas y respetar los criterios que cada grupo define para su bienestar. No se trata de dividir, sino de valorar lo que somos y lo que necesitamos para ser felices, juntos y juntas.
Para cerrar, quiero resaltar el valor de ser persona en esta sociedad. Una persona con capacidad de reflexionar, de construir comunidad y de aportar, desde donde esté, al bienestar colectivo. Solo así, reconociendo los espacios que cada quien crea y protege, podremos avanzar hacia un futuro más equitativo y justo.
***
(Auf Deutsch)
Reflexionen über feministische Räume und kollektive Organisation
In einem der Chats, an denen ich teilnehme, wurde ein wiederkehrendes Thema erneut diskutiert: das vermeintliche Gefühl der Ausgrenzung, das einige Männer empfinden, wenn sie sich feministischen Organisationen annähern. Diese Diskussion ist keineswegs neu. Immer wieder tauchen Argumente auf, die Männer kritisieren oder sie als Opfer darstellen, während gleichzeitig die Arbeit infrage gestellt wird, die viele Frauen in diesen Räumen leisten.
Ich sehe mich selbst nicht als vollendete Feministin. Ich befinde mich immer noch auf dem Weg, diese Identität in ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu leben. Aber als Migrantin, die seit meinen Zwanzigern Netzwerke geknüpft hat – Netzwerke, die glücklicherweise bis heute bestehen – und als Gründerin von Vereinen in Berlin fällt es mir schwer, zu solchen Kritiken zu schweigen.
Die Anerkennung der organisierten Arbeit von Frauen
Es scheint, dass diejenigen, die die organisierte Arbeit von Frauen infrage stellen, keine Vorstellung davon haben, welcher immense Aufwand erforderlich ist, um diese aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Aus meiner Erfahrung habe ich, trotz einiger negativer Erlebnisse mit Männern, niemals den Zugang von Männern zu den Räumen, die ich leite, eingeschränkt. Ich erkenne außerdem das Privileg an, einen Partner zu haben, der mich in meinen Kämpfen bedingungslos unterstützt hat. Dennoch habe ich die wichtigsten Entscheidungen und die meiste Arbeit selbst geleistet – wie viele andere Frauen auch.
Oft tragen wir Frauen die Hauptlast der Führung – ob allein, mit Kindern oder ohne, mit Partner oder ohne. Eine der wichtigsten Lektionen, die ich immer wieder lerne, ist, dass ich nicht alles alleine schaffen kann. Ich habe immer um Hilfe gebeten, und die meiste Hilfe kam von anderen Frauen. Das habe ich auch in vielen migrantischen Organisationen gesehen, die oft von Frauen geleitet werden, auch wenn sie nicht ausdrücklich als Frauenvereine definiert sind.
Die Fragen und Perspektiven ändern
Anstatt die Arbeit von Frauen, die sich organisieren – und denen nichts geschenkt wurde – zu kritisieren, wäre es vielleicht an der Zeit, eine andere Frage zu stellen:
Warum, wenn dich diese Organisationen nicht repräsentieren, organisierst du dich nicht mit anderen Männern, um deine eigenen Räume zu schaffen?
Wir alle in diesem Umfeld stehen vor denselben Herausforderungen, haben aber auch dieselben Möglichkeiten, uns zu organisieren und diese gemeinsam zu überwinden. Wäre es nicht konstruktiver, wenn Männer anstatt die Anstrengungen der Frauen zu hinterfragen, ihre eigenen Lösungen finden oder Initiativen unterstützen würden, bei denen ihre Kämpfe ebenfalls Teil der Agenda sind?
Viele soziale Organisationen wurden von Frauen ins Leben gerufen, nicht weil Männer ausgeschlossen wurden, sondern weil es oft Frauen sind, die ihre Ideen, ihre Energie und ihre Arbeit einbringen, wenn es darauf ankommt. Es ist an der Zeit anzuerkennen, dass dieser Einsatz, weit davon entfernt, uns zu trennen, ein Beispiel dafür ist, wie man trotz Widrigkeiten etwas aufbauen kann.
Neue Bedeutungen für politisches Engagement
Auch wenn ich mich nicht als vollendete Feministin sehe, wünsche ich mir nichts sehnlicher, als eine zu sein. Jede Geschichte eines Kampfes, die meinen Weg kreuzt, inspiriert mich und bestätigt mir, dass dies der Weg ist, den ich gehen möchte. Gleichzeitig glaube ich daran, das politische Engagement neu zu definieren. Wir sollten dem Wert geben, was oft übersehen wird:
- Selbstfürsorge als radikaler Akt.
- Gemeinsame Menschlichkeit als Grundlage für gegenseitigen Respekt.
- Sichere Räume, die jede Gruppe für sich schaffen und erhalten kann.
In einer Gesellschaft, die darauf besteht, uns zu trennen, liegt die wahre Herausforderung darin, unsere Unterschiede anzuerkennen, auf deren Grundlage zu bauen und die Kriterien zu respektieren, die jede Gruppe für ihr eigenes Wohlbefinden definiert. Es geht nicht darum, uns zu spalten, sondern darum, das zu schätzen, was wir sind, und das zu fördern, was wir brauchen, um glücklich zu sein – gemeinsam.
Abschließend möchte ich die Bedeutung hervorheben, in dieser Gesellschaft Mensch zu sein. Ein Mensch mit der Fähigkeit, zu reflektieren, Gemeinschaft aufzubauen und von dort aus, wo er steht, zum kollektiven Wohlbefinden beizutragen. Nur wenn wir die Räume anerkennen und respektieren, die jede*r für sich schafft und schützt, können wir auf eine gerechtere und gleichberechtigtere Zukunft hinarbeiten.
No hay comentarios:
Publicar un comentario